Consultant ruft an.
Consultant: Die Kostenstelle meines Chefs ist im Minus.
Ich: Aha.
Consultant: Wir kontrollieren gerade alle Buchungen. Ich habe gemerkt, dass die Verrechnung unserer Leistungen für Projekt XYZ fehlt.
Ich: Für dieses Projekt bin ich nicht mehr zuständig. Du bist jetzt für dieses Projekt zuständig.
Consultant: Mein Zugang zum System wurde gestern gesperrt. Kannst du bitte kurz schauen?
(gucke im System nach)
Ich: Die Kosten sind auf dem Projekt. Ich habe den Vorgang vor mir. Also müsste die Entlastung entsprechend auf eurer Kostenstelle sein. Soll an Haben.
Consultant: Aber wir haben die Entlastung nicht.
Ich: Warte, ich melde mich gleich noch mal.
Ich rufe beim Projektcontrolling an.
Ich: Ich hab da was komisches. Auf diesem Projekt steht eine Belastung, aber die Entlastung auf der Gegenseite fehlt.
(Projektcontroller guckt im System nach)
Projektcontroller: Tatsächlich. Das ist aber komisch.
(ich sage nichts)
(Projektcontroller denkt nach)
Projektcontroller: Das hängt irgendwie mit dem Kontrakt (Bestellung des Kunden) zusammen. Der Kontrakt scheint nicht fakturiert worden zu sein. Laut System wurde keine Rechnung an den Kunden geschickt.
Ich: Und jetzt?
Projektcontroller: Frag mal beim Account Management nach.
Ich rufe beim Account Management an.
Ich: Der Kontrakt ABC wurde letzten Monat nicht fakturiert. Warum?
(Account Manager guckt im System nach)
Account Manager: Tatsächlich. Verstehe ich nicht. Ich gebe den Kontakt noch mal in die Rechnungsstellung.
Ich: Okay. Danke.
5 Minuten später, Account Management ruft an.
Account Manager: Wir können den Kontrakt ABC nicht fakturieren.
Ich: Warum?
Account Manager: Der Kontrakt ist gedeckelt. Wir können nur die Leistungen abrechnen, die der Kunde auch bestellt hat. Der Kontrakt wurde von euch aber überbucht, das heißt, ihr habt mehr geliefert, als der Kunde bestellt hat. In solchen Fällen greift eine Sperre.
(ich gucke im System nach, eine Position ist doppelt gebucht)
Ich: Stimmt.
Ich rufe Consultant an.
Ich: Der Kontrakt ABC ist überbucht und kann deswegen nicht fakturiert haben. Ursache ist eine Leistungsposition, die doppelt gebucht wurde.
Er: Davon weiß ich nichts. Kannst du das stornieren lassen?
Ich: Ja.
Ich rufe bei der Fakturierung an.
Ich: Könnt ihr mir eine Buchung stornieren?
Kaufmännischer Mitarbeiter: Ja, geht klar. Welche?
Ich: Die Buchung von dannunddann auf Projekt XYZ mit der Kennung 123.
Kaufmännischer Mitarbeiter: Geht klar. Mache ich gleich. Ich schicke dir ein Mail, wenn erledigt.
10 Minuten später, Projektcontroller ruft mich an.
Projektcontroller: Die Fakturierung hat mich gerade angerufen. Da gibt es noch ein anderes Problem.
Ich: Ein anderes Problem?
Projektcontroller: Ja, man kann die Buchung zwar stornieren, danach kann der Kontrakt aber trotzdem nicht verrechnet werden.
Ich: Warum?
Projektcontroller: Das ist schon eine ganz alte Bestellung. Vor drei Monaten haben sich unsere Kostensätze geändert. Die Bestellung basiert aber noch auf den alten, niedrigeren Kostensätzen. Die Stundenmenge würde nach der Stornierung zwar dem Auftragsvolumen entsprechen, aber durch die neueren höheren Kostensätze der letzten Buchungen wird die Auftragssumme überstiegen.
Ich: Super!
Projektcontroller: Damit der Kontrakt fakturiert werden kann, müssen wir eine Leistungsposition aus der Bestellung herausnehmen (dann gibt’s aber auch keine Entlastung) oder der Kunde muss noch einmal nachbestellen.
Ich: Aber der Kunde hat zum alten, niedrigen Preis gekauft. Er hat gar keinen Grund den neuen höheren Preis zu bezahlen.
Projektcontroller: Andere Möglichkeiten gibt es nicht.
Ich rufe den Consultant an.
Consultant: Ja?
Ich: Deine Kostenstelle bleibt im Minus!