Nachstehend habe ich ein sehr umfangreiches Kindle FAQ zusammengestellt. Es ist das größte Kindle FAQ im deutschsprachigen Internet (behaupte ich jetzt einfach mal). Es stellt sich die Frage, wozu? Der Kindle ist schließlich keine Problemzone. Das Lesen macht Spaß, die Usability ist einfach und der Kindle macht auch nie Zicken. Völlig richtig, trotzdem stellt sich ab und an mal eine Frage. Das bleibt einfach nicht aus. Und dann man muss forschen und ausprobieren! Die Produktbeschreibung von Amazon ist zwar toll, aber die Kindle Hilfe ist nicht so der Hit. Anderseits ist das FAQ auch hilfreich, wenn man vor einer Kaufentscheidung steht. Ich habe mich ausgiebig mit der Kindle Plattform beschäftigt und möchte diese Erfahrungen mit diesem Beitrag weitergeben. Das FAQ beschäftigt sich hauptsächlich mit den eBook-Readern Kindle, Kindle Paperwhite und Kindle Oasis. Es folgen über 90 Fragen und 90 Antworten, verteilt auf acht Kategorien. Ich werde versuchen, den Katalog dauerhaft aktuell zu halten.
Allgemein
Was ist der Kindle?
Der Kindle ist ein Lesegerät für elektronische Bücher (eBooks) von Amazon.
Was bedeutet der Name Kindle?
Kindle ist ein Verb und bedeutet entzünden, entfachen, anfachen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Kindle und dem Kindle Paperwhite?
Der Kindle ist das Einstiegsgerät in der Kindle Produktfamilie von Amazon. Er ist der günstigste (und leichteste) Kindle. Der Kindle Paperwhite gehört dagegen zur Mittelklasse und besitzt eine integrierte Beleuchtung, mehr Speicherplatz, einen stärkeren Akku und eine höhere Bildschirmauflösung. Zusätzlich ist der Kindle Paperwhite wasserdicht und wahlweise auch mit 4G-LTE erhältlich.
Und was ist jetzt der Kindle Oasis?
Der Kindle Oasis ist das Oberklasse-Modell der Kindle Produktfamilie. Er besticht durch eine ergonomische Haltefläche, einem größeren Display und intelligentem Frontlicht. Neben dem Touchscreen besitzt der Kindle Oasis zusätzlich noch Blättertasten.
Gibt es noch weitere Modelle?
Das aktuelle Kindle Portfolio besteht aus drei Modellen (Kindle, Kindle Paperwhite, Kindle Oasis). In der Vergangenheit gab es noch den Kindle Touch (Vorläufer des Kindle Paperwhite, seit Ende 2012 nicht mehr erhältlich), den Kindle Voyage (positioniert zwischen dem Kindle Paperwhite und dem Kindle Oasis, seit Ende 2018 nicht mehr erhältlich) und den Kindle Keyboard (die ersten 3 Generationen des Kindle wurden aufgrund der integrierten Hardware-Tastatur Kindle Keyboard genannt).
Kann man den Kindle nur bei Amazon kaufen?
Nein, der Kindle kann mittlerweile (das war nicht immer so) in Deutschland auch im Einzelhandel bei EP, Expert, Gravis, Mediamarkt, Medimax, Staples, Saturn und Telekom erworben werden.
Kann man den Kindle auch ohne Amazon-Konto nutzen?
Ja, aber richtigen Sinn macht es eigentlich nicht. Die Funktionalität des Kindle ist damit stark eingeschränkt.
Benötigt man einen Computer, um den Kindle zu benutzen?
Nein, man benötigt keinen Computer. Der Kindle ist völlig autonom und kann ohne Funktionseinschränkung ganz alleine betrieben werden.
Grundfunktionen
Wie funktioniert die Einrichtung des Kindle?
Einschalten, Sprache auswählen, mit WLAN verbinden, fertig. Optional muss man den Kindle eventuell noch mit dem eigenen Amazon-Konto verbinden.
Wie viele Bücher kann man auf dem Kindle speichern?
Man kann auf jedem Kindle mehrere tausend Bücher speichern. Es ist jedoch davon abhängig wie groß die einzelnen Buchdateien sind. Der Kindle hat 4 GB internen Speicherplatz (entspricht grob 2500 Bücher), Kindle Paperwhite und Kindle Oasis gibt es in den Varianten 8 GB (reicht für ungefähr 5000 Bücher) sowie 32 GB (schätzungsweise 20.000 Bücher). Sofern man den Kindle auch für die Wiedergabe von Hörbüchern benutzt, wird die Kapazität spürbar reduziert. Eigentlich ist der Speicherkapazität des Kindle aber nebensächlich, alle Bücher können jederzeit bei Bedarf aus der Cloud geladen und müssen damit nicht auf dem Gerät vorgehalten werden.
Welche Dateiformate unterstützt der Kindle?
Der Kindle unterstützt nativ die Dateiformate Kindle Format 8 (AZW3), Kindle (AZW), TXT, PDF, ungeschützte MOBI und PRC. Zusätzlich kann die Amazon Cloud die Dateiformate HTML, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG und BMP für den Kindle konvertieren. Das eBook-Standardformat ePub wird leider nicht unterstützt. Mobi- oder PDF-Dateien mit Kopierschutz können ebenfalls nicht geöffnet werden.
Kann man eBooks im ePub-Format für den Kindle konvertieren?
Dazu muss man sich weiterer Tools bedienen. Sehr beliebt ist das kostenlose Programm Calibre. Empfehlenswert ist auch das Kommandozeilen-Programm KindleGen von Amazon.
Wie kommen die Bücher auf den Kindle?
Dazu gibt es (gefühlt) unendliche Möglichkeiten. Buchkäufe im Kindle Store werden unmittelbar nach dem Kauf auf dem Kindle automatisch über das Netz geladen. Weiterhin hat jeder Kindle eine eigene eMail-Adresse und somit kann man sich Bücher einfach per eMail auf das Gerät schicken. Alternativ gibt es das Programm Send-to-Kindle für Mac und Windows, womit man per Drag&Drop den Kindle mit Büchern befüllen kann. Send-To-Kindle installiert auch einen Kindle-Drucker, welcher (vergleichbar mit einem PDF-Drucker) das „Drucken“ auf ein Kindle Endgerät ermöglicht. Zuletzt kann man jedoch seine Bücher auch ganz normal per Kabel auf den Kindle laden (ist aber irgendwie umständlich und altmodisch).
Wie schicke ich Dokumente und Bücher per eMail auf den Kindle?
Die eMail-Adresse des Kindle kann auf der Amazon-Seite unter „Mein Konto / Meine Inhalte und Geräte / Einstellungen / Persönliche Dokumente-Einstellungen“ konfiguriert werden und lautet namederadresse@kindle.com. Der Empfang der Dokumente auf dem Kindle über WLAN ist kostenfrei, über Mobilfunk fallen jedoch Entgelte an. Hier kann man eine Kostenobergrenze in den Einstellungen definieren (mit dem Wert „0“ kann der kostenpflichtige Empfang unterbunden werden). Vor der erstmaligen Benutzung muss man allerdings noch die Sende-eMail-Adresse freischalten (das ist ein Spam-Schutz). Prinzipiell ist es ausreichend, der jeweiligen eMail das eBook oder Dokument als Anhang beizulegen. Weiterer Text ist nicht erforderlich. Optional kann man bei Fremdformaten wie PDF den Steuerungsbefehl „CONVERT“ in den Betreff schreiben. Damit wird das PDF-Dokument vor der Auslieferung in das Kindle-Format umgewandelt, was ein besseres Leseerlebnis schafft. Große Dateien können auch als ZIP (mit Kompression) angehängt werden (es sind maximal 50 MB in einer eMail erlaubt). Abschließend können maximal 25 Dokumente in einer Mail an den Kindle geschickt werden.
Wie funktioniert Send-To-Kindle?
Programm starten, Datei per Drag und Drop auswählen, Kindle-Endgerät auswählen, verschicken. :-)
Wie funktioniert der Kindle-Drucker?
Dokument in beliebiger Anwendung öffnen, drucken, Kindle Drucker auswählen, Kindle-Endgerät auswählen und verschicken. :-)
Gibt es auch Send-To-Kindle-Plugins für den Browser?
Ja, die gibt es tatsächlich. Für Google Chrome und Firefox.
Gibt es auch Send-To-Kindle-Apps für Smartphones?
Für die Android-Plattform ist Send-To-Kindle verfügbar.
Wie funktioniert das Befüllen des Kindle mit USB-Kabel?
Einfach den Kindle per USB anschließen. Der Kindle erscheint automatisch im Explorer (Windows) oder Finder (Mac). Eine Treiberinstallation ist nicht erforderlich. Die Buchdateien müssen auf dem Kindle in den Ordner Documents gelegt werden.
Wie lange beträgt die Akku-Laufzeit?
Die Akkulaufzeit ist die große Stärke der eBook-Reader gegenüber den klassischen Tablets. Amazon gibt für den Kindle eine Laufzeit von 4 Wochen an, beim Kindle Paperwhite sind es sechs Wochen. Für den Kindle Oasis macht Amazon leider keine konkreten Angaben und spricht nur von wochenlang. Die zuvor genannten Daten sind jedoch nur theoretische Werte, welche auf Basis einer angenommenen täglichen Lesezeit berechnet wurde. Die Laufzeit hängt stark vom persönlichen Nutzungsprofil ab. Negative Einflussfaktoren sind integrierte Beleuchtung, WLAN und Bluetooth.
Welche Sprachen unterstützt der Kindle?
Englisch (USA), Englisch (GB), Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Niederländisch, Japanisch und Chinesisch (vereinfacht). Für jede Sprache hat der Kindle ein entsprechendes Wörterbuch.
Kann man den Kindle mit einem Passwort schützen?
Ja, das geht. Jeder Kindle lässt sich mit einem numerischen Code schützen.
Welche Parameter sind beim Lesen beeinflussbar?
Man kann sich individuell Schriftgröße, Schrifttyp, Schriftgewicht, Zeilenabstand, Seitenränder, Ausrichtung und Seitenformat einstellen.
Welche Schriften unterstützt der Kindle?
Amazon Ember, Baskerville, Brookerly, Caecilia, Caecilia Condensed, Futura, Helvetica, OpenDyslexic, Palatino sowie die Verleger-Schriftart. Weitere Schriften können manuell installiert werden. Unterstützt werden die Formate Truetype und OpenFont. Um eine neue Schrift zu installieren, legt man die Schriftdatei einfach im Verzeichnis Fonts auf dem Kindle ab (über USB).
Kann man auch im Querformat lesen?
Ja. Um ein Buch im Querformat zu lesen, öffnet man ein Buch, ruft die Seitenanzeige auf und navigiert dort zu den Einstellungen. Hier kann man das Querformat auswählen.
Kann man die Menge der Bücher auf dem Gerät irgendwie strukturieren?
Dazu gibt es die sogenannten Sammlungen. Sammlungen kann man quasi als Regale verstehen. Sammlungen können auf dem Kindle selbst, aber auch auf der Amazon-Seite gepflegt werden.
Wie schaltet man den Kindle aus?
Eigentlich muss man den Kindle nicht ausschalten. Wenn man die Hülle schließt, fährt das Gerät automatisch in den Ruhemodus. Wenn man den AUS-Schalter längere Zeit drückt, hat man noch zusätzlich die Option den Bildschrim auszuschalten (in dem Sinne von, es wird NICHTS mehr auf dem Bildschirm angezeigt).
Shop
Wieviel kosten die Kindle eBooks im Vergleich zum gedruckten Buch?
Die Ausgaben für den Kindle sind leider nicht wesentlich billiger als die gedruckten Bücher. Der Preisunterschied beträgt in der Regel nur wenige Euros. Besonders ärgerlich ist der Sachverhalt, wenn die Taschenbuchausgabe eines Werkes noch nicht verfügbar ist. Dann zahlt man schon mal 14 Euro für ein elektronisches Buch, weil der Preis der gebunden Ausgabe als Referenz gilt.
Wie funktioniert der Buchkauf?
Der Kindle Shop von Amazon ist direkt im Kindle integriert. Einfach den Shop öffnen, das gewünschte Buch suchen und kaufen. Der Titel wird sofort geladen und nach 30 Sekunden kann man mit dem Lesen beginnen. Alternativ kann man mit einem Browser über die normale Internetseite von Amazon die Buchkäufe durchführen. Beim Kaufen kann man dann auswählen, auf welchen Kindle das gekaufte Buch geschickt werden soll.
Wie viele Bücher gibt es im Kindle Store?
Aktuell befinden sich über 5 Millionen Titel im Kindle Store. Darunter 500.000 exklusive Titel, die auf konkurrierenden Plattformen nicht zur Verfügung stehen.
Was ist Kindle Unlimited?
Kindle Unlimited ist ein Abo für Kindle Bücher. Es kostet 9,99 Euro im Monat und dadurch erhält man unbegrenzten Zugriff auf einen speziellen Katalog, der 1.500.000 Titel umfasst. Die einzige Einschränkung liegt darin, dass man zum gleichen Zeitpunkt maximal 10 Bücher ausleihen kann. Möchte man dann ein weiteres Buch ausleihen, muss man zuvor ein anderes Buch zurückgeben (wie in einer richtigen Bibliothek). Kindle Unlimited ist auf jedem Kindle Client nutzbar.
Was ist die Kindle-Leihbücherei?
Amazon Prime Kunden können sich in der Kindle-Leihbücherei jeweils einmal pro Monat ein Buch kostenfrei ausleihen. Es gibt dabei keine Rückgabefrist. Die ausgeliehenen Bücher müssen wie im echten Leben auch wieder zurückgegeben werden. Prinzipiell kann man sich nicht mehr als ein Buch zur gleichen Zeit ausleihen. In der Kindle-Leihbücherei befinden sich insgesamt rund 55.000 Titel. Die Leihbücherei kann nur mit Kindle- oder Fire-Geräten genutzt werden, nicht mit Kindle Apps auf Smartphone oder Computer.
Was ist Amazon Prime Reading?
Amazon Prime Reading ist eine weitere Flatrate speziell für Amazon Prime Kunden. Der Katalog wird regelmässig aktualisiert und umfasst 500 Titel, welche ohne Aufpreis ausgeliehen werden können. Im Unterschied zur Kindle-Leihbücherei können zeitgleich bis zu 10 Titel ausgeliehen werden. Neben den Kindle Geräten kann Prime Reading auch mit den Kindle Apps auf Android und iOS genutzt werden.
Was sind Kindle Singles?
Kindle Singles sind Bücher im Short Story Format. In der Regel bestehen Kindle Singles aus 5.000 bis 20.000 Wörtern. Es handelt sich hierbei letztendlich um Kurzgeschichten, Artikel oder Essays. Kindle Singles kosten in der Regel nur zwei bis drei Euro.
Was sind Kindle Deals?
Kindle Deals sind temporär reduzierte eBooks.
Haben alle Bücher aus dem Kindle Store einen Kopierschutz?
Nein. Aber die meisten. Die Verlage entscheiden selbst, ob ein eBook mit oder ohne Kopierschutz bei Amazon verkauft wird. Leider kann man vor dem Kauf nicht direkt erkennen, ob ein Buch mit oder ohne Kopierschutz verkauft wird.
Besteht die Möglichkeit, Updates für Bücher zu beziehen?
Ja, das ist möglich. Eine tolle Sache, besonders bei Lexika. Die Funktion kann auf der Amazon-Seite unter „Mein Konto / Meine Inhalte und Geräte / Einstellungen / Automatische Buchaktualisierungen“ aktiviert werden. Und ab sofort erhält man Buch-Updates automatisch per Whispersync auf den Kindle geschickt. Allerdings sollte man in den Einstellungen auf dem Kindle die Option „Anmerkungssicherung“ aktivieren, sonst verliert man seine Notizen, Markierungen, Lesezeichen und die letzte Leseposition.
Gibt es auch Zeitungen und Zeitschriften für den Kindle?
Ja, viele renommierte Zeitungen wie die FAZ, die WELT oder das Handelsblatt sind auch für den Kindle verfügbar. Die Titel lassen sich in der Kategorie „Newsstand“ einsehen. Abhängig vom Verlag gibt es die meisten Zeitungen leider nur als Abo. Nur wenige Zeitungen sind auch als Einzelausgaben kaufbar. Die meisten Abos haben eine Laufzeit von einem Monat. Man kann die Abos entweder direkt bei Amazon abschließen (in diesem Fall gilt das Abo als Kauf und kommt kostenlos in die Amazon Cloud) oder bei den Verlagen, was den Vorteil hat, dass man das Abo oft anpassen kann (z.B. mit oder ohne Print-Ausgabe). Der Nachteil ist, das Abo gilt dann nicht als Amazon Kauf und kostet Speicherplatz in der Cloud.
Eignet sich der Kindle zum Zeitunglesen?
Es ist sicherlich eine Geschmacksfrage, aber für Zeitungen und Zeitschriften sind Tablets eigentlich besser geeignet als eBook-Reader. Zeitungen liest man nicht vollständig, sondern nur selektiv. Man überfliegt die Seiten und liest nur die interessanten Artikel. Dafür ist die Navigation bei den eBook-Reader nicht ausgelegt, weil man Bücher sequentiell liest ohne Seiten auszusparen. Zusätzlich sind die Artikel in elektronischen Zeitungen mit Links und eingebetteten Inhalten wie Videos und Musik angereichert. Dieser Mehrwert fehlt bei den eBook-Readern gänzlich.
Kann man auf dem Kindle auch Hörbücher hören?
Mitterweile kann man Hörbücher von Audible auf allen Kindle Geräten hören. Dazu benötigt man jedoch einen Bluethooth Kopfhörer. Einen herkömmlichen 3,5 Klinkenstecker haben die Kindle Geräte nicht mehr. Hörbücher von Drittanbieter unterstützen die aktuellen Kindles ebenso wenig.
Welche Zahlungsarten stehen beim Kauf von Kindle eBooks zur Verfügung?
Kindle Inhalte werden immer mit der 1-Click-Zahlungsart gekauft. Das heißt, man klickt auf Kaufen und das war es. Der Käufer wird nicht nach einer Zahlungsart gefragt. Es wird automatisch die Zahlungsmethode verwendet, die man als 1-Click-Zahlungsart bei Amazon definiert hat. Man kann dies unter „Mein Konto / Meine Inhalte und Geräte / Einstellungen / Digital-Zahlungseinstellungen“ einstellen. Zur Auswahl stehen Kreditkarte, Bankeinzug oder Geschenkgutschein. Eine Zahlung auf Rechnung ist nicht möglich.
Kann man ein Kindle eBook auf unendlich vielen Geräten lesen?
Nein. Viele Werke haben ein Lizenzlimit. Dieses Limit geben die Verlage vor. Viele eBooks sind auf 6 Endgeräte beschränkt. Die Anzahl kann aber auch geringer sein. Manchmal ist das Limit auf der Artikelseite bei Amazon angegeben (Gleichzeitige Verwendung von Geräten).
Wenn ich ein gebundenes Buch bei Amazon kaufe, erhalte ich dann die Kindle Version kostenlos?
Nein. Das ist schade. Ich habe lange daran geglaubt, dass man irgendwann die elektronischen Ausgaben tatsächlich ohne Zuzahlung erhält, wenn man ein echtes Buch kauft oder gekauft hat. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Für Musik gibt es bei Amazon eine entsprechende Funktion (Amazon Autorip), aber leider nicht für Bücher.
Gibt es auch Independent-Literatur im Kindle Store?
Unendlich viel. Für den Kindle gibt es Literatur, die gibt es für keinen anderen eBook-Reader. Diese Literatur kann man auch nicht im Buchhandel beziehen. Sie ist nicht exklusiv und trotzdem nur für den Kindle verfügbar. Unzählige Autoren publizieren ausschließlich für den Kindle. Möglich macht es das Kindle Direct Publishing Programm.
Kann man auch englischsprachige Literatur im deutschen Kindle-Shop beziehen?
Ja.
Was ist die Leseliste?
Der Name ist etwas irreführend. Bei der Leseliste handelt es sich nicht um eine Liste von Büchern, welche man sich für das spätere Lesen gemerkt hat, sondern die Leseliste zeigt personalisierte Kaufempfehlungen von Amazon.
Cloud
Wie heißt die Cloud des Kindle?
Die Cloud heißt Kindle Bibliothek. Offiziell verwendet Amazon jedoch mittlerweile den generischen Begriff „Eigene Inhalte“.
Was ist Amazon Drive?
Amazon Drive ist ein Speicherdienst, ähnlich wie Dropbox. Das hat im ersten Schritt eigentlich nichts mit der Kindle Bibliothek zu tun. Jedoch sind persönlichen Dokumente in der Kindle Bibliothek auch zeitgleich Bestandteil des eigenen Amazon Drive, was sehr praktisch ist.
Wo finde ich die Kindle Bibliothek auf der Amazon Seite?
Auf der Amazon-Seite kann man die Kindle Bibliothek über „Mein Konto / Meine Inhalte und Geräte“ zugreifen. Die dortige Übersicht muss man allerdings noch nach Büchern filtern.
Wie viele Bücher und Dokumente kann man in der Kindle Bibliothek speichern?
Es lassen sich unendlich viele Amazon-Inhalte (Käufe) in der Kindle Bibliothek speichern. Für andere Dokumente und eBooks beträgt der Speicherplatz insgesamt 5 GB. Das nennt sich etwas schwerfällig „Persönlicher Dokumenten-Service“.
Kann man weiteren Speicherplatz für die Kindle Bibliothek zukaufen?
Mittlerweile ist das möglich, weil die Kindle Cloud mit dem Amazon Drive zusammen gelegt wurde. Das Amazon Drive kann man in mehreren Stufen upgraden. Der Plan beginnt bei 100 GB und endet bei 30 TB.
Muss man Amazon-Käufe manuell in die Cloud laden?
Nein, alle Käufe bei Amazon sind automatisch in der Cloud.
Welche Dateiformate werden von der Kindle Bibliothek unterstützt?
Die unterstützen Dateiformate sind die gleichen wie beim Kindle selbst.
Wie kann man Dokumente oder Bücher in die Kindle Bibliothek hochladen?
Dafür gibt es vorrangig drei Möglichkeiten: eMail, das Programm Send-To-Kindle und den Kindle-Drucker.
Wie funktioniert der Upload per eMail?
Wenn die Dokumente, welche man sich an den Kindle per eMail schickt, ebenfalls automatisch in der Cloud gespeichert werden sollen, muss man die Einstellung „Archivierung Persönlicher Dokumente“ auf der Amazon Seite aktivieren.
Wie funktioniert der Upload mit dem Send-To-Kindle Programm und dem Kindle Drucker?
Der Upload mit Send-To-Kindle funktioniert prinzipiell genauso wie der Dokumentenversand auf ein Kindle Gerät. Wichtig ist die Option „Archive document in your Kindle Library“. Wenn man ein Dokument ausschließlich in der Bibliothek speichern, aber nicht auf ein Kinde-Endgerät laden möchte, dann muss man alle Selektionen bei „Deliver to“ entfernen. Das gleiche gilt für den Kindle Drucker.
Gibt es eine Beschränkungen beim Upload in die Kindle Bibliothek?
Ja, ein Dokument darf maximal eine Größe von 50 MB haben. Diese Beschränkung kann auch durch Kompression (ZIP) nicht umgangen werden.
Wie kann man ein eBook oder Dokument aus der Kindle Bibliothek auf den Kindle schicken?
Dazu geht man in die Kindle Bibliothek auf der Amazon-Seite. Bücher und Dokumente können dort über die Funktion „Liefern“ an einen Kindle geschickt werden. Aber natürlich kann man Bücher und Dokumente auch direkt auf dem Kindle laden.
Wie kann man ein eBook oder Dokument aus der Kindle Bibliothek löschen.
Dazu geht man in die Kindle Bibliothek auf der Amazon-Seite. Bücher und Dokumente können dort unter „Aktionen/Aus der Bibliothek entfernen“ dauerhaft gelöscht werden. Dazu ergänzend können persönliche Dokumente auch über Amazon Drive gelöscht werden.
Kann man die Kindle Bibliothek komplett in einem Rutsch auf einen neuen Kindle importieren?
Wenn der Kindle mit eigenen Amazon Konto verbunden ist, steht automatisch die ganze Kindle Bibliothekt auf dem Endgerät zur Verfügung. Die Sammlungen werden ebenfalls importiert. Allerdings werden die Buchdateien der Titel in der Bibliothekt nicht automatisch, sondern nur bei Bedarf geladen. Möchte man alle Dateien auf dem Kindle verfügbar halten, kann man die Dateien über die Amazon Seite pushen lassen. Dazu markiert man alle Bücher in Bibliothek (alles auswählen) und wählt den Punkt „Liefern“. Danach werden alle Dateien auf dem Kindle geladen.
Wie kann ich alle Inhalte der Kindle Bibliothek auf den Computer laden und sichern?
Das ist leider nur über einen Umweg möglich. Die Bücher in der Kindle Bibliothek können nicht direkt aus dem Internet auf den Computer geladen werden. Man kann aber die Bücher zu Sicherungszwecken vom Dateisystem des Kindle auf den Computer kopieren. Eine andere Möglichkeit ist die Installation eines Kindle Leseprogramms auf dem Computer. Darüber können die Titel in der Bibliothek auch lokal gesichert werden. Einfacher geht es mit den persönlichen Dokumenten in der Kindle Bibliothek. Diese können sogar automatisiert über Amazon Drive auf den lokalen Rechner gesichert werden, wenn ein Amazon Drive auf dem Computer installiert ist.
Wie kann man die persönlichen Dokumenten in der Kindle Bibliothek verwalten?
Dafür gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten. Zuerst kann man unter „Mein Konto / Meine Inhalte und Geräte“ auf der Internetseite von Amazon eine Übersicht der Dokumente einsehen. Aber mehr als Löschen ist dort nicht möglich. Viel besser ist die Verwaltung der persönlichen Dokumente über Amazon Cloud Drive. Sie können dort über die Weboberfläche verwaltet werden.
Internetzugriff
Unterstützt der Kindle drahtlose Netzwerke (WLAN)?
Ja. Alle Kindle Geräte unterstützen WLAN und können direkt auf das Internet zugreifen. Im Detail werden dabei die Protokolle 802.11b, 802.11g und 802.11n in Kombination mit den Verschlüsselungen WEP, WPA, WPA2 und WPS unterstützt.
Kann sich jeder Kindle über Mobilfunk mit dem Internet verbinden?
Nein, das kann nur der Kindle Paperwhite 4G und Kindle Oasis 3G (sowie bestimmte vorherige Modelle wie der Kindle Touch 3G, Kindle Voyage 3G oder Kindle Keyboard 3G).
Benötigt man eine SIM-Karte, um die Internetverbindung über Mobilfunk zu nutzen?
Nein. Der Kindle wird mit integrierter SIM-Karte ausgeliefert. Die SIM-Karte ist fest im Gerät verbaut.
Muss man einen Vertrag unterschreiben, um die Internetverbindung über Mobilfunk zu nutzen?
Nein. Man kann die Internetverbindung über Mobilfunk tatsächlich ohne weiteres einfach so nutzen. Amazon hat dazu in Deutschland einen Vertrag mit Vodafone geschlossen.
Welcher technische Standard wird für die Internetverbindung über Mobilfunk genutzt?
Die Mobilfunk-Verbindung wird über ein HSDPA-Modem (3G) aufgebaut. Weiterhin werden auch GPRS und Edge unterstützt. Der aktuelle Kindle Paperwhite unterstützt auch 4G-Verbindungen (LTE).
In welchen Ländern kann ich Internetverbindung über Mobilfunk benutzen?
Die 3G-Verbindung kann in über 100 Ländern genutzt werden. Die weltweite Abdeckung kann mit dem entsprechenden Link am Beitragsende geprüft werden.
Ist die Mobilfunk-Verbindung wirklich kostenlos?
Ja und Nein. ;-) Der Verbindung ist kostenlos für den Zugriff auf Amazon Store, gekaufte Inhalte in der Kindle Bibliothek, den Übersetzungsservice sowie Wikipedia. Allerdings kostet die Auslieferung von persönlichen Dokumente insgesamt 0,25 Cent pro MB (das ist schon extrem teuer). Man in den Kindle Einstellungen auf der Amazon Seite die Auslieferung von persönlichen Dokumenten über eine 3G-Verbindung deaktivieren oder einen Maximalbetrag für die Auslieferung festlegen.
Weitere Kindle Features
Was ist Whispersync?
Ein super Feature. Über Whispersync werden Lesefortschritt und Lesezeichen über alle Kindle Endgeräte hinweg synchronisiert. Das bedeutet, man liest beispielsweise drei Seiten eines Buches auf einem Kindle, später hat man ein iPad in der Hand und nun öffnet sich dort in der Kindle App direkt die Seite 4. Diese Synchronisation wird auch über die Mobilfunk-Verbindung kostenlos durchgeführt.
Was ist Kindle FreeTime?
Kindle FreeTime ist eine Funktion, um die Nutzung des Kindle für Kinder zu kontrollieren. Dabei legt man ein Profil für das Kind ein und ordnet diesem Profil die erlaubten Bücher zu. Damit ist der Zugriff für alle anderen eBooks sowie Amazon Shop, Browser und Wikipedia gesperrt. Zusätzlich kann man noch Leseziele definieren, welche an ein Belohnungssystem gekoppelt sind.
Was ist der Unterschied zwischen FreeTime und der Kindersicherung?
Die Kindersicherung ist eine abgeschwächte Variante von FreeTime. Mit der Kindersicherung kann der Zugriff auf den Amazon Shop, die Kindle Bibliothek in der Cloud, Browser und Wikipedia gesperrt werden, kurz gesagt, alles was mit dem Internet zu tun hat. Lokal gespeicherte Bücher können mit der Kindersicherung nicht gesperrt werden.
Was ist die Familienbibliothek?
Die Familienbibliothek gestattet gegenseitigen Zugriff auf die einzelnen Bibliotheken innerhalb einer Familie. Eine Familie besteht in diesem Kontext aus zwei Erwachsenen. Damit können gekaufte Inhalte untereinander geteilt werden. Pro Familie sind auch vier FreeTime Accounts möglich.
Was ist X-Ray?
X-Ray ist ein Kindle Feature, welches dem Leser weitere Zusatzinformationen über Personen, Orte und Begriffe im Buch zur Verfügung stellt. X-Ray kann beim Lesen jederzeit aufgerufen werden.
Was ist Word Wise?
Word Wise ist ein Feature, dass bei englischsprachigen Büchern zum Einsatz kommt. Dabei wird bei schwierigen Wörtern automatisch eine Erklärung eingeblendet, so dass manuelles Nachschlagen entfällt und der Lesefluss nicht unterbrochen wird.
Ist es möglich, Textausschnitte auf Facebook und Twitter zu teilen?
Ja, das geht. Direkt aus dem Buch heraus, ohne das Buch zu schließen.
Ist es möglich, einzelne Textpassagen zu markieren?
Ja, das geht. Man kann sich sogar die Markierungen anderer Leser einblenden. Und die eigenen Markierungen ebenso veröffentlichen.
Ist es möglich, Notizen zu einzelnen Testpassagen anzulegen?
Ja, das geht. Diese Notizen werden als Textdatei auf dem Kindle gespeichert und können auch auf den Computer kopiert werden.
Kann man die Bedeutung von Fremdwörtern im Buch nachschlagen?
Ja. Man kann das betroffene Wort markieren und die Bedeutung im integrierten Wörterbuch oder Wikipedia nachschlagen.
Kann man fremdsprachige Wörter im Buch übersetzen lassen?
Ja, das geht. Ein besonders praktisches Feature, wenn man gerne fremdsprachige Bücher liest. Man kann das betroffene Wort im Buch markieren und übersetzen lassen.
Kann man Kindle eBooks auch auf anderen Plattformen lesen?
Ja. Es gibt Kindle Apps für iPhone, iPad, Mac, Windows, Android sowie Fire.
Kann man Kindle eBooks auch im Browser lesen?
Ja, das ist total praktisch. Mit Kindle Cloud Reader kann man auf alle Inhalte in der eigenen Kindle Bibliothek zugreifen und direkt im Browser lesen.
Kann man auf dem Kindle einen Screenshot erstellen?
Ja, das geht tatsächlich. Auf dem Kindle Paperwhite muss man dazu gleichzeitig in die rechte obere Ecke und die linke untere Ecke tippen. Danach flackert der Bildschirm kurz und das Bild wird im PNG-Format im Dateisystem abgelegt. Auf dem kleinen Kindle muss man die Knöpfe „Tastatur“ und „Mehr“ gleichzeitig drücken und gedrückt halten.
Was ist PageFlip?
PageFlip ist ein Funktion, welche das Blättern durch das Buch erlaubt. Der Trick ist, dass man dabei nicht seine aktuelle Leseposition verliert. PageFlip ist jedoch nicht für alle Bücher verfügbar.
Kann der Kindle die Bücher auch vorlesen?
Klingt nach einer Scherzfrage, ist aber Ernst gemeint. Diese Funktion wird von den Kindles aktuell noch nicht unterstützt. Allerdings können Kindle Bücher tatsächlich von den Fire-Tablets und den Echo-Lautsprechern auch vorgelesen werden!
Technik
Welches Betriebssystem läuft auf dem Kindle?
Das Betriebssystem des Kindle basiert auf Linux (was denn sonst? ;-).
Wie werden Updates des Betriebssystems auf dem Kindle eingespielt?
Das macht der Kindle völlig allein und automatisch. Das Gerät lädt die Updates automatisch aus dem Internet und führt die Installation selbstständig durch. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Updates bei Amazon manuell zu laden und zu installieren.
Wie kann man einen Neustart durchführen?
Man kann einen Neustart durchführen, indem man den Ein-/Aus-Knopf längere Zeit gedrückt hält, und im erscheinenden Dialog die Auswahl trifft. Es kommt nicht oft vor, aber das Betriebssystem des Kindle kann auch mal hängen. In diesen Situationen hilft der Neustart.
Handhabung
Wo kann man sehen, wie viele Bücher auf dem Kindle aktuell gespeichert sind?
Die Anzahl der Bücher wird in der Bibliothek angezeigt. Dazu stellt man die drei Filter auf „Heruntergeladen“, „Bücher/alle Inhalte“ und „Titel“. Danach werden hinter dem Filter „Bücher/Alle Inhalte“ die Anzahl der Items angezeigt.
Wo kann man sehen, wie viele Speicherplatz noch frei ist?
Dazu geht man in die Einstellungen und öffnet den Punkt „Geräteinfo“. Danach erscheint ein PopUp mit verschiedenen technischen Informationen. Als letzter Punkt wird der noch freie Speicherplatz aufgeführt.
Kann man irgendwo die Sprachversion der Wikipedia auswählen oder einstellen?
Nein. Der Kindle verwendet immer automatisch diejenige Wikipedia, welche der Sprache des Buches entspricht. Das heißt, wenn man ein Buch in deutscher Sprache liest, wird zum Nachschlagen die deutsche Wikipedia herangezogen.
Sonstiges
Was ist Kindle Direct Publishing?
Mit Kindle Direct Publishing revolutioniert Amazon die Verlagsbranche. Durch dieses Programm haben Autoren die Möglichkeit, ihre Werke ohne Verlag direkt bei Amazon als eBook im Kindle Store zu veröffentlichen. Dadurch wurden fest etablierte Strukturen in der Branche durchbrochen und bestehende Machtgefüge zwischen Autoren und Verlagen aufgeweicht.
Was macht der Button Send-To-Kindle auf Blogs und Zeitungen?
Genau das, was draufsteht. Man kann damit den geöffneten Artikel direkt von der Internetseite auf den Kindle schicken, um dort den Text in Ruhe zu lesen. Mittlerweile findet man diese praktische Funktion nur noch selten im Internet.
Was kann die Konkurrenz besser als der Kindle?
Das zwei wesentlichen Alleinstellungsmerkmal der Konkurrenz ist die Unterstützung des ePub-Formats und Offenheit. Beide Sachverhalte stellen auch die wunden Punkte des Kindle dar. Eigentlich ist es nicht akzeptabel, dass der Kindle das offizielle eBook-Format ePub nicht unterstützt. Und so bequem das Kindle Universum auch ist, dessen Geschlossenheit ist eine schwere Hypothek auf die Zukunft.
Und wer ist jetzt die Konkurrenz?
In Deutschland ist das vorallem Tolino.
Als ich den Kindle das erste Mal eingeschaltet hat, begrüßte er mich namentlich. Wie geht das?
Gruselig, oder? Amazon verknüpft den Kindle vor der Auslieferung mit dem Amazon-Konto, über welches der Kindle bestellt wurde. Deswegen ist es ganz wichtig, die Option „Das ist ein Geschenk“ im Bestellprozess zu aktivieren, wenn man den Kindle für andere Personen bestellt. Damit wird die Koppelung unterbunden.
Und welchen Kindle benutzt der Autor dieses Beitrags?
Ich nutze aktuell einen Kindle Paperwhite (Generation 2018). Mein erster Kindle war ein Kindle Touch.
Ist sonst noch etwas wichtig zu wissen?
Ja, wenn du dir einen Kindle zulegst, kauf dir gleich einen Netzteil mit. Hier hat Amazon ein bisschen gespart. Dem Kindle liegt nämlich nur ein USB-Kabel bei. Den Kindle über den Computer zu laden, ist nicht nur umständlich, sondern auch irgendwie altmodisch. Auch die Lederhülle für den Kindle von Amazon ist empfehlenswert.
Weitere Fragen?
Sind bestimmte Dinge unklar geblieben?
Das Gute am Internet – man kann nachträglich Ergänzungen und Korrekturen vornehmen.
Ich freu mich über dein Feedback!
Links
Kindle
Kindle Leseprogramme
Send To Kindle
Kindle Cloud Reader
Kindle Unlimited
Kindle 3G-Abdeckung
Amazon Cloud Drive
KindleGen
Calibre
Tolino
Hach, wenn ich erst auch so einen habe :-)
Hallo
Ich habe eine weitere Frage zum Cloud sync.
– Wenn ich zB mit Calibri ein ebook auf den Paperwith übertrage, synct sich dieses ebook dann auch automatisch auf die cloud ?
– Kann ich einen automatischen sync abschalten und einzelne Bücher manuell syncen ?
MfG Palutke
@Palutke
Bücher, welche manuell auf den Kindle kopiert wurden, werden nicht in die Kindle Bibliothek in der Cloud übertragen. Eigentlich gibt es auch keine richtige Synchronisation zwischen der Cloud und dem Kindle Endgerät. Es gibt nur den Weg aus der Cloud heraus auf den Kindle, aber nicht umgekehrt. Generell würde ich aber auch von diesem Weg abraten, den Kindle manuell per USB mit Inhalten zu beladen. Wenn man das Buch per Mail (oder mit Send-To-Kindle) auf den Kindle schickt, dann kann man das Dokument automatisch in die Cloud aufnehmen lassen. Das ist auch im Handling in der Regel viel bequemer.
Hallo ,
ich würde gerne meine heruntergeladenen Bücher im Kindle Reader auf meinem i-Pad offline lesen.
Allerdings möchte ich auch das i- pad meinen Kindern zum Lesen bzw. spielen überlassen.
Gibt es irgendeine Möglichkeit oder App um die Bücher oder sogar von mir aus die ganze
Kindle Cloud Reader App zu sperren oder zu verstecken???
MfG
A.diehl
@Andreas
Zu deiner Frage musste ich erst noch ein paar Dinge recherchieren. Das ist gar nicht so einfach zu beantworten.
Auf dem Kindle Paperwhite und Kindle Fire gibt es die Funktion FreeTime, welche genau diese Anforderungen abdeckt. Man kann über Profile (Kinder) einen individuell gesteuerten Zugriff auf Apps und Inhalte der Bibliothek einstellen. Das geht so weit, dass man wirklich jedes App oder jedes Buch als erlaubt/nicht erlaubt markieren kann.
Leider ist diese Funktion nicht für die „Kindle für iPad“ App verfügbar. iOS selbst bietet einen gesteuerten Zugriff sowie einen eingeschränkten Zugriff als Kindersicherung an. Beim gesteuerten Zugriff kann das Kind selbst nicht mehr eigenhändig aus einer gestarteten App heraus. Beim eingeschränkten Zugriff kann man gewisse Funktionen von iOS sperren (z.B. Shop, Safari, Einstellungen, usw).
Allerdings kann man NICHT individuell den Zugriffschutz für Apps und Inhalte festlegen. Jede App ist für eine Altersklasse deklariert. Über diese Altersklasse kann man den Zugriff steuern. Problem ist nur, Kindle für iPad hat die Klassifikation 4+, was die niedrigste Stufe ist.
Ich sehe eigentlich nur die Möglichkeit, jeweils deinen Account in der Kindle App abzumelden. Dann hat sich das Thema erledigt. Allerdings musst du das aktuelle Buch natürlich immer wieder laden, was zwar schnell geht, aber umständlich ist. Der Lesestatus bleibt mit Whispersync aber erhalten.
Apps kann man ebenfalls nicht verstecken. Aktuell gibt es zwar einen Bug in iOS, der ein Verstecken möglich macht, allerdings ist die Vorgehensweise sehr umständlich und nach jedem Neustart sind die Apps wieder sichtbar.
Hallo, erstmal vielen Dank für diese ausführliche Seite !
Bereits seit langer Zeit besitze ich einen KindleReader der (fast) ersten Generation. Nun habe ich neuerdings auch ein SmartPhone mit der installierten KindleApp.
Ich bin nur bei Bedarf (also sehr selten) mit dem SmartPhone online und es stellt sich das Problem, dass sich sämtliche Funktionen am Phone sehr verlangsamen, weil die KindleApp permanent versucht, zu synchronisieren. Deshalb habe ich in meinem Account unter
Mein Kindle –> Einstellungen –>
sowohl die Geräte-Synchronisierung wie auch die Buchaktualisierung deaktiviert.
Nichtsdestotrotz werden neu heruntergeladene Bücher (die lasse ich nur an den PC senden) auf dem SmartPhone angezeigt, also wird eine Verbindung per Whispersync aktiviert, sobald ich mit dem Phone online gehe.
Auch kann ich z.B. alle Bücher, die sich auf dem Reader befinden, auf dem SmartPhone sehen, wenn ich die Bibliothek öffne.
Gibt es eine Möglichkeit, die Synchronisation vollständig (!) abzuschalten, so daß jedes Endgerät für sich alleine verwaltet werden kann?
Danke und
freundliche Grüße von der Leserin
Liebe Leserin.
Vermutlich hast du ein Android-Smartphone, richtig? Ich habe leider kein Android-Smartphone im Zugriff, sondern nutze ein iPhone. Eventuell unterscheiden sich die Kindle-Apps hier funktional.
Die Synchronisierung (Whispersync) beinhaltet normalerweise ausschließlich Lesestatus, Lesezeichen, Markierungen, Notizen sowie gepushte Inhalte.
Der automatische Abgleich mit der Kindle Bibliothek in der Cloud nach neuen oder gelöschten Büchern ist in diesem Fall nicht der Synchronisierung zugeordnet, sondern eine Basisfunktionalität. Soweit interpretiere ich das zumindest, die Kindle Dokumentation drückt sich hier nicht eindeutig aus.
Auf dem iPhone gibt es leider keine Möglichkeit diesen Abgleich nur manuell durchzuführen. Soweit ich das im Internet recherchieren konnte, gilt das auch für die Android Plattform.
Einer manuellen Verwaltung der einzelnen Geräte steht das trotzdem nicht entgegen, weil der Abgleich die Bücher nicht auf das Endgerät kopiert, sondern nur einen Link herstellt und damit die Möglichkeit zum Download der Bücher bereitstellt.
Schöne Grüße
Marco
Stimmt, Marco, ich habe ein Android-SmartPhone ;-)
Und richtig, die Bücher sind nicht bereits in der lesbaren Form vorhanden, sondern als Link und erst wenn man darauf tippt, werden sie als bereit zum Download angezeigt. Leider verzögert aber schon der Abgleich mit dem Inhalt in der Cloud/Bibliothek bzw. die „Suche“ nach dem Reader sämtliche andere Funktionen des SmartPhones. Ich vermute auch, daß das Gerät eine Verbindung aufzubauen versucht, um z.B. die aktuelle Leseposition zum Server zu melden/dort abzuspeichern.
Danke für Deine Mühe und ausführliche Antwort,
freundliche Grüße von der Leserin !
Ich Marco.
Ich besitze den Kindle, wo es nur die on/ off taste gibt!
Wie kann ich mit meinem Kindle Screenshots machen?
Hallo Floriane.
Steht oben im FAQ. ;-) Auf dem Kindle Paperwhite muss man dazu gleichzeitig in die rechte obere Ecke und die linke untere Ecke tippen. Danach flackert der Bildschirm kurz und das Bild wird im PNG-Format im Dateisystem abgelegt. Beim Kindle Voyage funktioniert das genauso, additiv sogar mit den anderen Ecken (links oben, rechts unten).
Schöne Grüße, Marco
Hi Marco!
Ich habe nicht den Kindle paperwhite! Ja, ich habe die FAQ oben gelesen und mir Hilfe erwartet….
Geht aber alles nicht!!!! Suche schon solange nach Hilfe….
Bin wohl ein hoffnungsloser Fall….
Ich danke trotzdem….
Lg
@Floriane
Welchen Kindle Modell hast du denn genau?
Touch oder Voyage?
Habe leider bis jetzt eher schlechte Erfahrugen mit Kindle machen müssen und empfehle wirklich vorher so gut wie möglich zu vergleichen.
Hier gibt es auch gerade wieder ein gutes Tablet im Angebot:
http://www.meinprospekt.de/nuernberg/conrad-de
@Leon
N‘ Tablet is aba eigentlich ein ganz anderer Schuh als ein eBook-Reader.
Ja, schon ..aber ich persönlich finde die Handhabung vom Kindle einfach nicht so gute , wie mit nem Tablet oder nem iPad z.B.
Hallo,
herzlichen Dank für die tollen FAQs. Ich habe das Problem, dass ich meine Markierungen und Notizen dauerhaft speichern will, ohne an Amazon gebunden sein zu müssen. Das heisst: wenn ich nach hundert Büchern mit Anmerkungen mich dazu entschließe, auf ibooks umzusteigen, kann ich meine Notizen und Anmerkungen dann dorthin übertragen?
Herzlichen Dank im Voraus.
Ralf
@Ralf
Mir ist kein Mechanismus bekannt, der es bei einem Wechsel der Plattform ermöglicht, persönliche Anmerkungen und Notizen zu migrieren, weder bei Kindle noch bei iBooks. In einem solchen Fall muss man die Notizen manuell sichern. Die Notizen befinden sich im Ordner documents in der Datei clippings.txt. Es gibt auch im Netz ein paar Tools, die bei der Verarbeitung helfen.
Das größere Problem sind aber die Bücher. In der Regel enthalten Kindle eBooks einen Kopierschutz. Bedeutet, man kann gekaufte Bücher auch nicht „mitnehmen“. Das ist ein generelles Problem und kein Kindle-spezifisches Issue.
Hallo Marco, ist es ein Unterschied, ob ich ein Gerät in Italien oder in Deutschland kaufe? Sind die Wörterbücher anderes?
Ich möchte den bestmöglichen Zugriff von Italienischen Büchern auf englische oder deutsche Wörterbücher haben.
Ich dachte, dass (wenn es Unterschiede in der Primärsprache gibt) die Wahrscheinlichkeit eines möglichst großen Wörterbuches in English wahrscheinlich ist???
Hallo Sabine.
Ich kann es nicht mit Gewissheit sagen, aber ich glaube, die Kindle Hardware ist grundsätzlich in jedem Land gleich. Vermutlich sind nur die Netzgeräte länderspezifisch. Und bestimmt sind auch die intern verbauten SIM-Karten pro Land unterschiedlich.
Bei den Wörterbüchern musst du dir aber keine Sorgen machen. Du erhältst so oder so den Zugriff auf die Wörterbücher in allen verfügbaren Sprachen.
Die Auswahl an Literatur wird ebenfalls nicht über die Hardware gesteuert, sondern das liegt am verwendeten Amazon-Account. Ein deutscher Account enthält andere Bücher als ein amerikanischer Account – entsprechend dem Amazon-Shop.
Schöne Grüße, Marco
Hallo,
ich kann in der Kindle App unter Windows 10 leider keine Dokumente sehen, nur Bücher. Ist es möglich dort per Mail (mit „convert“ im Betreff) an die Kindle Mailadresse gesendete PDF Dokumente einzusehen? Auf meinem Paperwhite sind sie sicht- und lesbar. Wenn ja, wie? Ich wäre über einen Hinweis sehr dankbar.
LG, Thomas
@Thomas
Das geht leider nicht.
In den Kindle Apps auf Windows/MacOS werden die persönlichen Dokumente nicht unterstützt.
Hallo @Marco,
ersteinmal vielen Dank für deine Super Seite zu dem Thema Kindle.
Ich selber benutze meinen Paperwhite seit einigen Jahren und bekomme jetzt so langsam das Problem, dass ich eine Menge Bücher auf dem Gerät habe und ich mich schwer tue, diese vernünftig zu organisieren. Klar kann ich auf dem Kindle Sammlungen anlegen und dann die Bücher einzeln den Sammlungen zuordnen. Finde ich persönlich sehr mühselig. Schicker wäre es, wenn man die Organisation über den PC machen könnte und da mit Drag&Drop arbeiten könnte.
Ist dir da etwas bekannt?
Gruß
Roger
@Roger
Ja, da muss ich dir zustimmen. Die Sammlungen sind irgendwie noch nicht optimal. Von Amazon selbst gibt es da leider keine Lösung, um Sammlungen am Desktop zu organisieren. Ich hab mal kurz im Internet recherchiert. Es gibt verschiedene Tools, welche die Verwaltung der Bücher am PC ermöglichen. Hier mal einen Link für Callibre plus entsprechendes Plugin. Aber so easypeasy scheint das da auch nicht zu gehen.
http://www.forall.ch/WordPress/2011/11/29/kindle-mit-calibre-nutzen/
Hallo, vielleicht kannst du mir helfen…wohne in Italien, hatte aber als Land bis jetzt Deutschland drinnen, da ich deutsch spreche und lese; hat von Dezember bis jetzt geklappt. Heute wollt ich einen 6. Band kaufen (Vorschlag von Amazon), da funktionierte es nicht mehr: ich befände mich im Ausland oder sei umgezogen hieß es. Auch bei anderen Büchern ging das nicht mehr. Als ich als Land Italien eingegebn habe gings dann. Jetzt habe ich aber einige Nachteile: Angebote auf Italienisch und ganz andere Auswahl, auch wenn ich auf deutsche Bücher gehe. hast du eine Tipp was ich tun könnte? Ich hab auch probiert wieder umzustellen, aber ich komm nicht mehr auf amazon.de nur auf amazon com (englisch) oder it…son Käse….
Wenn man den Kindle dauerhaft im Ausland nutzt (also über einen Urlaub hinaus), blockiert Amazon scheinbar den Zugriff über den vorherigen Landesaccount. Angeblich hängt das mit der Lizenzierung der Bücher zusammen. Technisch wird das über die IP-Adresse realisiert.
Da müsste man jetzt ein bisschen kreativ werden. Eventuell kann man weiterhin im deutschen Amazon Store einkaufen, wenn du die Webseite über einen Anonymisierungsdienst besuchst, welcher deine echte IP-Adresse verschleiert. Oder du lässt dir die Einkäufe von Familie und Freunden in DE machen und lädst die eBooks dann einfach in Italien runter.
Ich weiß allerdings nicht, ob das funktioniert. Man kann das „Problem“ schlecht nachstellen oder reproduzieren.
kann ich mit einem USB-Stick eigene Daten speichern?
Wenn ja dann muß ja der Usb-Anschluss vorhanden sein.
Ich möchte etwa 10 Din 4 A Seiten abspeichern und dafür eine eigene Datei einrichten.
@Horst
Ich verstehe die Frage nicht richtig. An den Kindle kann man keinen USB-Stick anschließen. Jedoch kann man den Kindle über USB mit dem Computer verbinden und darüber Daten übertragen. Das ist aber eigentlicht ziemlich „umständlich“.
Hallo Marco habe mir eine n kindle paperwite gekauft. Muss erklären
gekauft in aachen Rechnung wurde aum meine Adresse in Belgien ausgestellt. Kindle installiert Sprache deutsche eingestellt bekomme aber nur alle Buchtitel auf englisch. Angesprochen werde ich in deutsch Auch alles andere nur gehe ich über zu Bücher alles in englisch.
Hallo Margot.
Magst du jetzt die Oberfläche des Kindle auch auf Englisch haben oder die Titel im Kindle Shop auf Deutsch? ;-) Die Sprache des Kindle kann man unter Einstellungen/Geräteoptionen einstellen. Dass deine Titel auf Englisch sind, könnte eventuell an deinem belgischen (?) Amazon-Account liegen. Soweit meine erste Vermutung ins Blaue hinein.
Marco
Hallo Marco, danke für deine vielen tollen Tipps!
Für mein Problem bin ich allerdings nicht bei den FAQ fündig geworden: Ich lasse mir meine eBooks immer direkt von der amazon-Seite an meinen Paperwhite schicken. Die vier zuletzt gekauften Bücher sehe ich allerdings nur, wenn ich den Reiter „Heruntergeladen“ anklicke, standardmäßig ist immer „Alle“ aktiv. Nachdem ich die Bücher meinen Sammlungen zugeordnet hatte, sehe ich sie aber auch dort nur nach Klick auf „Heruntergeladene“, bei „Alle“ fehlen sie in der Sammlung. Ich habe mir die Bücher auch schon ein weiteres Mal von der amazon-Seite liefern lassen, hat aber nichts gebracht.
Ich habe nichts an den Einstellungen geändert (weder am Kindle noch in meinem Account).
Da ich bereits weit über 500 Bücher auf dem Kindle habe, ist es sehr nervig, wenn man in einer Sammlung 10 Seiten vorblättert und dann merkt, dass man zuerst auf „Heruntergeladen“ hätte klicken sollen, um das gewünschte neue Buch angezeigt zu bekommen :-(
Danke für einen Tipp, Christa
PS: Nach intensivem aber ergebnislosem Stöbern im Kindle-Diskussionsforum auf der amazon-HP sollte ich evtl. noch erwähnen, dass mein PW sowohl bei „Alle“ als auch „Heruntergeladen“ auf „Alle Inhalte“ und „Sammlung“ eingestellt ist. Gruß, Christa
Hallo Christa.
Dein Problem ist etwas kniffelig. Mein Filter ist genauso wie bei dir eingestellt. Ich hab etwas rumgespielt, kann es allerdings nicht reproduzieren. Internetrecherche ergibt auch keine Indizien. Aus dem Grund kann ich leider nur weitere Fragen in der Hoffnung stellen, dass sich daraus Hinweise ergeben.
Sind von diesem Verhalten „immer“ deine vier letzten Käufe betroffen oder einfach vier spezifische Käufe? Wie verhält sich die Systematik bei weiteren Käufen, werden diese auch nicht angezeigt? Hast du die Betriebssystemversion 5.8.11 laufen? Wieviel freien Speicher hat dein Gerät noch? Wie verhält sich das, wenn du die Bücher vom Kindle entfernt hast, kannst du sie dann über das Gerät nicht mehr downloaden (weil sie in der Ansicht alle fehlen)? Hast du nach dem Löschen mal die Funktion „Meinen Kindle synchronisieren“ ausprobiert? Hast du die Listen- oder Coveransicht aktiv? Einen „richtigen“ Neustart hast du schon ausprobiert?
Schöne Grüße
Marco
Hallo Marco,
folgendes hat das Problem gelöst: Ich habe die Bücher (es handelte sich um die vier Bücher vom letzten Kauf) auf dem Kindle PW gelöscht und mir anschließend über Whispernet erneut zusenden lassen. Jetzt bekomme ich sie sowohl bei „Alle“ als auch „Heruntergeladen“ angezeigt.
Eine Erklärung könnte sein, dass ich bei besagtem letzten Kauf (per PC) damals den Kindle gleichzeitig schon im WLAN eingewählt hatte – sonst mache ich das immer erst, nachdem ich mit Einkaufen auf der Amazon-Seite am PC fertig bin. Warum das Auswirkungen auf die Kindle-Listenanzeige hatte, keine Ahnung. Ist mir aber eigentlich auch egal, jetzt tut’s ja wieder wie gewünscht ;-))
Danke dir für die Tipps, Christa
Hallo Christina.
Also mein Kindle hängt auch immer parallel im WLAN, das müsste eigentlich egal sein. Eventuell hat sich der Kindle einfach nur temporär verschluckt. Jedenfalls, freut’s mich, wenn jetzt alles wieder so funktioniert wie es funktionieren sollte.
Schöne Grüße
Marco
PS: Sorry die spätere Reaktion. Irgendwie ist dein Kommentar im Spam-Filter gelandet (das war quasi auch so eine Fehlfunktion).
Hallo Marco,
habe vor ein paar Monaten den „Kindle Paperwhite EReader“
geschenkt bekommen. Schönes Teil. Eine Frage habe ich dazu.
Wie bekomme ich es hin, daß bei entsprechender Funktion nicht das englischsprachige Wikipedia erschein sondern das deutschsprachige Wikipedia?
Schöne Grüße
Wilhelm
@Hansen
Sorry, die späte Antwort. Meines Wissens gibt es dazu keine Einstellung. Welche Länderversion der Wikipedia zum Nachschlagen herangezogen wird, ergibt sich aus der Sprache des Buches. Das heißt, liest man ein deutsches Buch, greift der Kindle auf die deutsche Wikipedia zurück. Liest man ein englisches Buch, greift Wikipedia auf die englische Wikipedia zurück. Soweit der Prozess, wie ich ihn verstehe.
Hallo,
wewnnich einBuch suche, werden mir oft seitenlang die englischen Ausgaben angezeigt.
Kann ich einstellen, dass nur deutsche Bücher angezeigt werden?
Danke und Gruß
Thomas
Hallo Thomas.
Ich habe mir das schnell mal angeschaut. Leider nicht. Die Suche zeigt die Ergebnisse nach Relevanz an. Dabei fließt die Sprache zwar ein, aber in Abhängigkeit zum Suchbegriff können fremdsprachige Bücher vor den Büchern in der Landessprache stehen. Google verhält sich hier beispielsweise genauso. Leider gibt es auf dem Kindle noch nicht mal einen Filter, wo man die Suche auf deutschsprachige Werke eingrenzen kann. Alternativ könntest du den Kindle Shop auf der Amazon Internetseite nutzen. Dort funktioniert zwar das Ranking genauso, aber es gibt auf der linken Seite einen sogenannten Refiner, womit du die Suchergebnisse auf deutschsprachige Werke eingrenzen kannst.
Schöne Grüße
Marco
Ich möchte meinen Kindle Touch durch einen Kindle Paperwhite ersetzen. Auf dem touch sind noch etliche Bücher, die ich schon gekauft, aber noch nicht gelesen habe. Sind die dann weg, oder wird die bestehende Bibliothek übernommen (ich habe ein kindle/Amazon Konto)?
@Horst
Deine bestehende Bibliothek wird komplett übernommen. Insofern musst du dir keine Sorgen machen. Etwas unbequem ist nur, dass man die Bücher manuell wieder downloaden muss.
Was mich noch interessieren würde ist, wie das mit der Rückgabe von eBooks ist? Normalerweise kann ich ja Bücher an Amazon zurücksenden (ich meine jetzt gedruckte), wenn der Inhalt doch nicht so das ist, was ich mir vorgestellt habe. Da ich jetzt einige interessante Bücher auf meiner Wunschliste habe, dachte ich mir, wenn ich die auf einem Kindel Gerät lesen möchte und sie dann aber nicht das sind, was der Klappentext verspricht, kann ich sie dann zurückgeben und erhalte mein Geld erstattet? Bei elektronischen Formaten erscheint mir das ziemlich heikel, da ja nicht klar ist, ob ich nicht doch noch irgendwo eine Kopie von dem Buch gezogen habe oder wie funktioniert das genau?
@Christian
Gute Frage. Meines Wissens ist bei Amazon auch die Rückgabe von Kindle eBooks innerhalb von 14 Tagen möglich. Das steht zumindest in den Kindle FAQs. Vor ein paar Jahren hatte ich mal den Fall, dass ich ein versehentlich gekauftes Buch zurückgeben wollte, was damals problemlos geklappt hat. Wie das allerdings im Detail funktionierte, weiß ich nicht mehr, das ist schon zu lange her. Normalerweise sollte Amazon zurückgegebene Bücher aus deinem Account entfernen. Damit ist kein Zugriff mehr möglich. Kopien bringen hier nichts, weil die meisten Bücher mit Kopierschutz ausgestattet sind.